E. HILDEBRAND (*1833), Auferstehung des Lazarus, um 1870, Realismus Religiös

800,00 

Die Parabel von der Auferstehung des Lazarus war als Hinweis auf die Auferstehung Christi in der frühchristlichen
Kunst ein häufiges Thema der Malerei. Historienmaler wie Ernst Hildebrand haben zur ihrer Wiederentdeckung im 19.
Jahrhundert beigetragen.
Laut Johannesevangelium lag der Leichnam des Lazarus schon vier Tage im Höhlengrab, als seine Schwestern Martha
und Maria bei Jesus seinen Tod beklagten. Er ließ den Stein vom Grabeingang entfernen und erweckte Lazarus mit den
Worten “Lazarus, kommt heraus” zum Leben. Dieser Moment wird bei Hildebrand gezeigt. Christus steht im Zentrum
der Komposition mit in Richtung des Lazarus ausgestreckten Armen. Sein blaurotes Gewand bildet einen starken
farbigen Akzent im Kontrast zu den weißen Grabtüchern des Lazarus. Es ist eine kompositorische Maßnahme, die
versinnbildlicht, woher das wiedergekehrte Leben stammt.
Es ist eine unbegreifliche Szene, deren Dramatik sich in den Gesichtern der Zuschauer spiegelt: Angst, Freude und
Ungläubigkeit kommen hier zum Ausdruck und werden noch durch die heftige Gestik betont. Insgesamt jedoch lässt
der Künstler lieber die klaren, hellen Farben sprechen.
In Verbindung mit der dargestellten Szene werden sie zum Träger der Hoffnung.

Artikelnummer: 13159 Kategorien: , , , , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Ernst Hildebrand (1833 Falkenberg / Niederlausitz – 1924 Berlin), Auferstehung des Lazarus, um 1870, Gouache

  • Technik: Gouache auf Karton
  • Bezeichnung: Unten rechts signiert: “E. Hildebrand”.
  • Datierung: um 1870
  • Beschreibung: Die Parabel von der Auferstehung des Lazarus war als Hinweis auf die Auferstehung Christi in der frühchristlichen
    Kunst ein häufiges Thema der Malerei. Historienmaler wie Ernst Hildebrand haben zur ihrer Wiederentdeckung im 19.
    Jahrhundert beigetragen.
    Laut Johannesevangelium lag der Leichnam des Lazarus schon vier Tage im Höhlengrab, als seine Schwestern Martha
    und Maria bei Jesus seinen Tod beklagten. Er ließ den Stein vom Grabeingang entfernen und erweckte Lazarus mit den
    Worten “Lazarus, kommt heraus” zum Leben. Dieser Moment wird bei Hildebrand gezeigt. Christus steht im Zentrum
    der Komposition mit in Richtung des Lazarus ausgestreckten Armen. Sein blaurotes Gewand bildet einen starken
    farbigen Akzent im Kontrast zu den weißen Grabtüchern des Lazarus. Es ist eine kompositorische Maßnahme, die
    versinnbildlicht, woher das wiedergekehrte Leben stammt.
    Es ist eine unbegreifliche Szene, deren Dramatik sich in den Gesichtern der Zuschauer spiegelt: Angst, Freude und
    Ungläubigkeit kommen hier zum Ausdruck und werden noch durch die heftige Gestik betont. Insgesamt jedoch lässt
    der Künstler lieber die klaren, hellen Farben sprechen.
    In Verbindung mit der dargestellten Szene werden sie zum Träger der Hoffnung.
  • Schlagworte: Religiös, Deutschland, Realismus, 1850-1899
  • Größe: 28,2 cm x 46,7 cm
  • Zustand: Sehr guter Zustand. Altersgerecht erhalten.

 



 

English Version:

 

Ernst Hildebrand (1833 Falkenberg / Lower Lusatia – 1924 Berlin), Resurrection of Lazarus, c. 1870, Gouache

  • Technique: Gouache on
  • Inscription: Lower right signed: “E. Hildebrand”.
  • Date: c. 1870
  • Description: The parable of the resurrection of Lazarus was a frequent theme in early Christian art as a reference to the resurrection of Christ.
    was a frequent subject of painting in early Christian art. History painters such as Ernst Hildebrand contributed to its rediscovery in the 19th century.
    Century.
    According to the Gospel of John, the body of Lazarus had already been in the cave tomb for four days when his sisters Martha and Mary lamented his death to Jesus.
    and Mary lamented his death to Jesus. He had the stone removed from the entrance to the tomb and awakened Lazarus with the words
    Lazarus to life with the words “Lazarus, come out”. This moment is shown in Hildebrand’s work. Christ stands in the centre
    of the composition with his arms stretched out towards Lazarus. His blue-red robe forms a strong
    colourful accent in contrast to the white burial cloths of Lazarus. This is a compositional measure which
    symbolises where the returned life comes from.
    It is an incomprehensible scene whose drama is reflected in the faces of the audience: Fear, joy and
    fear, joy and disbelief are expressed here and emphasised by the violent gestures. On the whole, however
    the artist prefers to let the clear, bright colours speak.
    In connection with the scene depicted, they become the bearers of hope.
  • Keywords: 19th century, Realism, Religious, Germany,
  • Size: 28,2 cm x 46,7 cm (11,1 x 18,4 in)
  • Condition: Very good condition. Age-appropriate preservation.