Ihr Webshop für Kunst
Neue Kunstwerke
-
Schnellansicht
Unbekannt (19.Jhd), Golf von Neapel mit Blick auf den Vesuv, um 1820, Öl
5.500,00 €Sehr schöne und zeittypische Arbeit, vermutlich eines deutschen oder italienischen Künstlers. Blick auf die Bucht von Neapel mit dem Vesus im Hintergrund.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
G. ZAIS (1709-1784), Drei orientalische Reiter, um 1750, Öl Barock Berufsleben
4.500,00 €Die Darstellung zeigt drei Reiter in orientalischen Gewändern und Kopfbedeckungen in einer kargen Landschaft vor den Mauern einiger Gebäude, einer der Reiter hat des Säbel gezogen.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
M. WIELANDT (1863-1922), Steilküste auf Capri, um 1895, Öl Realismus Landschaft
3.200,00 €Mit seinen Ansichten und Studien von italienischen Küsten und den Inseln am Golf von Neapel, touristischen Traumzielen, die er selbst jährlich bereiste, ging Wielandt erkennbar einen anderen Weg als die französischen Künstler, welche Paris, die Provence, städtische Peripherien und ihren eigenen Garten zu Orten ästhetischer Innovationen machten. Auch folgte Wielandt nicht der im Kontext des Wilhelminismus mit neuen Implikationen versehenen Hinwendung zu einer deutschen 'Heimat', die nun vor aller Erfahrung großgeschrieben wurde. Vor Kritik von dieser Seite verwahrte ihn im Jahr 1900 Leopold von Pezold, der auf die Bewunderung für den Reichtum an Licht und Farbe in Wielandts Mittelmeerlandschaften die Gegenrede folgen lässt: "'Aber es ist die Fremde, was hier gemalt ist, Koulisse und theatralischer Luxus, - man male uns doch die Heimath, man gebe uns statt dieser buntfarbigen Vedoute ein Stück Vaterland, man schaffe uns intime Landschaften!' Das sind Vorwürfe und Forderungen, die sich in neuester Zeit als patriotische Moral geben ([..])". Zu Recht verweist Pezold auf die längst stattgefundenen Entdeckungen regionaler Schönheit, die dieses Argument obsolet werden lassen.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
W. LEIBL (1844-1900), Religiöse Szene mit Schäfer, um 1870, Bleistift Romantik
3.000,00 €Wilhelm Leibl (1844 Köln – 1900 Würzburg), Religiöse Szene mit Schäfer, um 1870, Bleistift Technik: [...]
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
J. LALLEMAND (*1716), Kirche Sant‘ Andrea in Via Flaminia in Rom, um 1750,
2.500,00 €Pinselzeichnung in grauer Tusche auf Papier, alt aufgezogen, entlang der Kanten aufgezogene Papierstreifen
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
H. TUNICA (1795-1868), Familienbildnis, 1885, Öl Realismus Porträt
2.500,00 €Der Künstler zeigt ein klassisches Familienbild vor liebevoll drapierer Kulisse. Das biedermeierliche Familienideal aufgreifend und konservativ komponiert, ist nicht zuletzt in der Kleidung der Dargestellten und der lockeren Strichführung der Einfluss zeitgenössischen Kunstgeschmacks aus der Zeit des späteren 19. Jahrhunderts zu erkennen.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
L. VOGEL (1810-1870), Antikes Tempelfragment am Meer, um 1840, Öl Romantik
2.500,00 €Die Signatur auf einem anderen Bild aus der Gruppe der hier präsentierten Arbeiten weist auf den 1837-1846 in Rom tätigen Thüringer Maler Ludwig Vogel (1810-1870) als Urheber unserer Blätter, nicht etwa auf den Schweizer Mitbegründer des Lukasbundes Georg Ludwig Vogel, der 1810-1813 dort wirkte. Von Rom aus beschickte der aus Hildburghausen stammende, 1844-45 von seinem Bruder Heinrich begleitete Ludwig Vogel 1838 die Dresdner Kunstausstellung mit Landschaften, Genrebildern und Porträts, auch auf den Ausstellungen der Berliner Akademie war er 1842, 44 und 48 vertreten. Vor seiner Rückkehr nach Altenberg muss Vogel die Gegenwelt der deutschen Künstlergemeinde in Rom genossen haben, denn er beteiligte sich mehrfach aktiv an den satirischen Künstlerfesten der Ponte Molle und hielt das nach Gründung des Deutschen Künstlervereins 1845 weiter gepflegte Cervarafest bildlich fest.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
P. HUET (1803-1869) zug., Landschaft mit Bäumen, um 1850, Öl Impressionismus Lan
2.400,00 €Laut alter Überlieferung handelt es sich um eine Arbeit von Paul Huet.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
L. VOGEL (1810-1870), Massiv der Albaner Berge in der Campagna Romana, um 1840,
2.000,00 €Die Signatur auf einem anderen Bild aus der Gruppe der hier präsentierten Arbeiten weist auf den 1837-1846 in Rom tätigen Thüringer Maler Ludwig Vogel (1810-1870) als Urheber unserer Blätter, nicht etwa auf den Schweizer Mitbegründer des Lukasbundes Georg Ludwig Vogel, der 1810-1813 dort wirkte. Von Rom aus beschickte der aus Hildburghausen stammende, 1844-45 von seinem Bruder Heinrich begleitete Ludwig Vogel 1838 die Dresdner Kunstausstellung mit Landschaften, Genrebildern und Porträts, auch auf den Ausstellungen der Berliner Akademie war er 1842, 44 und 48 vertreten. Vor seiner Rückkehr nach Altenberg muss Vogel die Gegenwelt der deutschen Künstlergemeinde in Rom genossen haben, denn er beteiligte sich mehrfach aktiv an den satirischen Künstlerfesten der Ponte Molle und hielt das nach Gründung des Deutschen Künstlervereins 1845 weiter gepflegte Cervarafest bildlich fest.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
L. VOGEL (1810-1870), Kastell in Ostia, um 1840, Öl Romantik Landschaft
1.900,00 €Die Signatur auf einem anderen Bild aus der Gruppe der hier präsentierten Arbeiten weist auf den 1837-1846 in Rom tätigen Thüringer Maler Ludwig Vogel (1810-1870) als Urheber unserer Blätter, nicht etwa auf den Schweizer Mitbegründer des Lukasbundes Georg Ludwig Vogel, der 1810-1813 dort wirkte. Von Rom aus beschickte der aus Hildburghausen stammende, 1844-45 von seinem Bruder Heinrich begleitete Ludwig Vogel 1838 die Dresdner Kunstausstellung mit Landschaften, Genrebildern und Porträts, auch auf den Ausstellungen der Berliner Akademie war er 1842, 44 und 48 vertreten. Vor seiner Rückkehr nach Altenberg muss Vogel die Gegenwelt der deutschen Künstlergemeinde in Rom genossen haben, denn er beteiligte sich mehrfach aktiv an den satirischen Künstlerfesten der Ponte Molle und hielt das nach Gründung des Deutschen Künstlervereins 1845 weiter gepflegte Cervarafest bildlich fest.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
J. PILLEMENT (*1728), Gekrümmter Baum in Flusslandschaft, um 1760, Romantik
1.800,00 €Jean-Baptiste Pillement (1728 Lyon – 1808 ebd.), Gekrümmter Baum in Flusslandschaft, um 1760, Kohle Technik: [...]
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
-
Schnellansicht
C. FRANCOLINI (19.Jhd), Lächelnder Franziskanermönch, um 1850, Öl Realismus
1.700,00 €Charaktervolles Porträt eines Mönches im Habit der Franziskaner mit schüchtern gesenktem, jedoch freundlichem Blick.
inkl. MwSt.
(differenzbesteuert nach §25a UStG.)& kostenlosem Versand in Deutschland
Ihre Vorteile
> 13.000
Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten und allen Gattungen im Angebot
>30 Jahre
Expertise im Kunsthandel mit besonderem Schwerpunkt auf Papierarbeiten
Persönlich
Persönliche und kompetente Beratung per Telefon oder email
Verpackung
Besonders sichere, gegen Verknicken oder andere Beschädigungen schützende Verpackung
24h
Schneller Versand mit Bearbeitungszeit innerhalb von 24h
Kostenloser Inlandsversand
Kostenloser Inlandsversand mit DHL und weltweiter Versand
1 Monat
1 Monat Rückgaberecht mit kostenlosem Rückversand
Besichtigung
Gerne können Sie die Kunstwerke, die Sie interessieren, nach Vorankündigung iin unserer Galerie besichtigen
1–20 von 12418 Ergebnissen werden angezeigt